À nos lecteurs
Nous sommes heureux de pouvoir présenter à nos lecteurs Trivium, une nouvelle revue électronique franco-allemande en sciences humaines et sociales, développée et éditée par la Fondation Maison des sciences de l’homme. Combinant de façon originale les modes de publications traditionnel et électronique, mettant en pratique le concept des « regards croisés », Trivium se conçoit comme un instrument d’échanges et de coopération entre les communautés de recherche francophone et germanophone. Trivium paraîtra trois fois par an sur Revues.org, en accès libre, et publiera en traduction française des textes d’auteurs allemands, en traduction allemande des textes d’auteurs français. Il s’agira d’articles qui font débat, ou qui ont fait école, parus dans les meilleures revues des SHS françaises et allemandes. Trivium publiera à la fois des dossiers thématiques, dans lesquels une même question sera abordée de plusieurs points de vue, voire de façon contradictoire, et de grands articles séminaux qui combleront des lacunes fondamentales. Trivium sera autant un lieu d’échange sur l’actualité scientifique dans les espaces francophones et germanophones, qu’un instrument au service de la comparaison et de la coopération.
Trivium invite les chercheurs à coopérer et à dépasser les frontières (disciplinaires). La revue est ouverte à des propositions venant de tous les champs des SHS. Toutefois, dans la phase initiale une priorité est accordée aux domaines de l’histoire, de la sociologie, de l’anthropologie, de la philosophie ainsi qu’aux champs littéraires et artistiques. Chaque dossier thématique fera l’objet d’une introduction par les responsables scientifiques du dossier en question ; cette introduction situera les textes traduits dans les contextes de la recherche en France et en Allemagne ; elle sera complétée par des annexes bibliographiques et des notices biographiques.
À l’occasion de la parution de ce premier numéro de la revue, nous tenons à remercier chaleureusement les institutions françaises et allemandes sans lesquelles le projet Trivium n’aurait pu être réalisé : la Délégation à la langue française et aux langues de France (Ministère de la culture, Paris), la DVA-Stiftung (Stuttgart), la Robert Bosch GmbH (Stuttgart), l’Agence Nationale de la Recherche (Paris), la Deutsche Forschungsgemeinschaft (Bonn) ainsi que le CNRS qui soutient Trivium à travers le Centre pour l’édition électronique ouverte, CLEO Revues.org (Marseille).
Trivium s’appuie sur une coopération étroite entre la Fondation Maison des sciences de l’homme (Paris), l’Institut historique allemand (Paris), le Centre allemand d’histoire de l’art (Paris), le Centre Marc Bloch (Berlin) et la Mission historique française en Allemagne, devenue, en 2009, l’Institut français d’histoire en Allemagne (Francfort-sur-le-Main).
La revue est ouverte à toutes les disciplines des sciences humaines et sociales ; toutefois dans la phase initiale, une priorité est accordée à trois grands axes mobilisant plusieurs disciplines : Histoire (toutes époques), Société (sociologie, droit, sciences politiques, anthropologie), Esprit et esthétique (philosophie, littérature et histoire de l’art).
Chaque dossier thématique de traductions d’articles fait l’objet d’une introduction par les responsables scientifiques du dossier en question (mise en perspective, raisons du choix effectué, contexte, etc.).
Les articles publiés sont accompagnés d’un complément bibliographique et de notes bio-bibliographiques.
Trivium paraît trois fois par an, sur Revues.org, comportant chaque fois une édition française et une édition allemande. Les articles traduits sont en libre accès.
Conçue comme un instrument au service des chercheurs, la revue est ouverte à des propositions venant de revues, de chercheurs ou d’équipes de recherche.
___________________________________________________
Liebe Leserinnen und Leser
Wir freuen uns, Sie zur Zeitschrift Trivium begrüßen zu dürfen: Hinter diesem Namen verbirgt sich ein neues, von der Fondation Maison des sciences de l’homme entwickeltes und koordiniertes deutsch-französisches Online-Journal, das sich als ein Medium des Austausches und der Vermittlung zwischen den französisch- und deutschsprachigen Wissenschaftskulturen versteht. Dem in drei Ausgaben pro Jahr unter revues.org erscheinenden Journal liegt die Idee einer attraktiven Verbindung aus Print- und Online-Publikationen ebenso zu Grunde wie die konsequente Anwendung des Konzepts der » regards croisés «: In Trivium werden einschlägige deutsche Fachpublikationen zu spezifischen Themenbereichen zum ersten Mal in französischer und umgekehrt relevante französische Beiträge in deutscher Übersetzung präsentiert. Trivium ermöglicht es dem Leser, online und kostenfrei auf zentrale, zunächst in renommierten Fachzeitschriften abgedruckte Aufsätze zugreifen zu können. Neben speziellen Themenausgaben zu aktuellen Einzelschwerpunkten werden in Trivium auch Übersetzungen großer Einzelaufsätze erscheinen, die unter Geisteswissenschaftlern nachhaltige Resonanz ausgelöst haben. Ein besonderes Anliegen ist den Herausgebern die Multiperspektivität und der kritische Ansatz des Journals, das kontroversen Meinungen ganz bewusst ein Forum bieten will.
Trivium lädt die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zur Zusammenarbeit und Überwindung der (Fach)grenzen ein: Das neue Online-Journal ist grundsätzlich offen für alle Geistes- und Sozialwissenschaften, wenn in der Eingangsphase auch zunächst bevorzugt Themen aus den Bereichen der Geschichte, der Soziologie und Anthropologie sowie der Philosophie, Kunst- und Literaturwissenschaften aufgegriffen werden. Jede Themenausgabe wird von den verantwortlichen Gastherausgebern mit einer umfangreichen Einleitung versehen, die über die Auswahl der Texte und deren Einordnung in die deutsch-französische Forschungslandschaft Auskunft gibt. Die publizierten Fachartikel werden durch einen bibliographischen Anhang und weiterführende biographische Stichworte ergänzt.
Wir möchten an dieser Stelle ganz herzlich den deutschen und französischen Institutionen danken, ohne deren Unterstützung Trivium nicht hätte ins Leben gerufen werden können: der Délégation à la langue française et aux langues de France (Ministère de la culture, Paris), der DVA-Stiftung (Stuttgart), der Robert Bosch GmbH (Stuttgart), der Agence Nationale de la Recherche (Paris), der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie dem Centre National de la Recherche Scientifique, dessen Centre pour l’édition électronique ouverte: CLEO Revues.org (Marseille) Trivium beherbergt und technisch unterstützt.
Trivium stützt sich ferner auf eine enge Zusammenarbeit zwischen der Fondation Maison des sciences de l’homme (Paris), dem Deutschen Historischen Institut (Paris), dem Deutschen Forum für Kunstgeschichte (Paris), dem Centre Marc Bloch (Berlin) und dem Institut français d’histoire en Allemagne (Frankfurt a.M.), vormals Mission historique française en Allemagne.
Das neue Online-Journal ist grundsätzlich offen für alle Geistes- und Sozialwissenschaften. In der Eingangsphase werden allerdings bevorzugt Themen aus den Bereichen der Geschichte, der Soziologie und Anthropologie sowie der Philosophie, Kunst- und Literaturwissenschaften aufgegriffen.
Jede Themenausgabe wird von den verantwortlichen Gastherausgebern mit einer umfangreichen Einleitung versehen, die über die Auswahl der Texte und deren Einordnung in die deutsche und die französische Forschungslandschaft Auskunft gibt.
Die publizierten Fachartikel werden durch einen bibliographischen Anhang und weiterführende biographische Informationen ergänzt.
Das deutsch-französische Online-Journal Trivium erscheint in drei Ausgaben pro Jahr auf Revues.org. Die in Trivium übersetzten Fachtexte werden kostenfrei im Netz zugänglich sein.
Vorschläge für die Gestaltung von Themenausgaben können von einzelnen Forschern oder Forschergruppen an die Herausgeber gerichtet werden.