Archives mensuelles : avril 2012

Emmanuel Alloa, Thomas Bedorf, Christian Grüny, Tobias Nikolaus Klass, Leiblichkeit. Geschichte und Aktualität eines Begriffs (Tübingen, Mohr-Siebeck/UTB, 2012).

Leiblichkeit. Geschichte und Aktualität eines Konzepts. Hrsg. v. Emmanuel Alloa, Thomas Bedorf, Christian Grüny u. Tobias N. Klass
2012. VII, 405 Seiten. UTB M 3633
ISBN 978-3-8252-3633-5
Broschur € 20.99

Der Körper hat Konjunktur. Als ausgestellter, verfüg- und verführbarer begegnet er uns täglich im Übermaß. Es war nur eine Frage der Zeit, bis im Spiel der sich in den Wissenschaften einander ablösenden turns auch ein corporeal (oder body ) turn ausgerufen würde. Dabei bleibt im genannten turn der Gegenstand der Untersuchung nicht selten reduziert auf das, was man im deutschen Sprachgebrauch “Körper” nennt: ein physisches Substrat, das wie ein Ding unter Dingen beschreibbar ist. Gegen diese begriffliche Verkürzung stellt der Begriff des “Leibes” spätestens seit Edmund Husserl eine präzise theoretische Intervention in die wissenschaftliche und philosophische Diskussion um Körper und Körperlichkeit dar: Dem objektiv beobachtbaren Körper, den wir haben, wird der lebendige Leib, der wir sind, gegenüber gestellt. Diesem “Leib”, seiner Geschichte, seinen Varianten und seinem Versprechen gehen die Autoren der vorliegenden Beiträge nach.

Mit Beiträgen von:
Emmanuel Alloa, Marie-Luise Angerer, Kerstin Andermann, Thomas Bedorf, Kathrin Busch, Andreas Cremonini, Natalie Depraz, David Espinet, Shaun Gallagher, Christian Grüny, Tobias Nikolaus Klass, Stefan Kristensen, Marion Lauschke, Burkhard Liebsch, Uta Noppeney, Karel Novotny, Marc Rölli, Mirjam Schaub, Julia Scheidegger, Ulrich Johannes Schneider, Volker Schürmann, Jörg Sternagel

Inhaltsübersicht:
Emmanuel Alloa / Thomas Bedorf / Christian Grüny / Tobias Nikolaus Klass: Einleitung

I. Der Leibbegriff in der Phänomenologie
Natalie Depraz / Emmanuel Alloa: Edmund Husserl – „Ein merkwürdig unvollkommen konstituiertes Ding“ – Stefan Kristensen: Maurice Merleau-Ponty I – Körperschema und leibliche Subjektivität – Emmanuel Alloa: Maurice Merleau-Ponty II – Fleisch und Differenz – David Espinet: Martin Heidegger – Der leibliche Sinn von Sein – Thomas Bedorf: Emmanuel Levinas – Der Leib des Anderen – Karel Novotny: Jan Patočka – Körper, Leib, Affektivität – Julia Scheidegger: Michel Henry – Transzendentale Leiblichkeit – Jörg Sternagel: Bernhard Waldenfels – Responsivität des Leibes – Kerstin Andermann: Hermann Schmitz – Leiblichkeit als kommunikatives Selbst- und Weltverhältnis

II. Zur Geschichte des Leibbegriffs
Marc Rölli: Philosophische Anthropologie im 19. Jahrhundert – Zwischen Leib und Körper – Tobias Nikolaus Klass: Friedrich Nietzsche – Denken am „Leitfaden des Leibes“ – Andreas Cremonini: Sigmund Freud – Der gelebte vs. der phantasmatische Leib – Uta Noppeney: Kurt Goldstein und Frederik Buytendijk – Der Leib-Begriff in der organismischen Biologie – Volker Schürmann: Max Scheler und Helmuth Plessner – Leiblichkeit in der Philosophischen Anthropologie – Marion Lauschke: Ernst Cassirer und Aby Warburg – Leiblichkeit in der Kulturanthropologie

III. Grenzen und Kritik des Leibbegriffs
Christian Grüny: Theodor W. Adorno – Soma und Sensorium – Ulrich Johannes Schneider: Michel Foucault – Der Körper und die Körper – Burkhard Liebsch: Paul Ricœur – Das leibliche Selbst begegnet dem Widerstand des Anderen – Mirjam Schaub: Gilles Deleuze – Was weiß ein “Körper ohne Organe” vom Leib? – Kathrin Busch: Jean-Luc Nancy – Exposition und Berührung – Shaun Gallagher: Kognitionswissenschaften – Leiblichkeit und Embodiment – Marie-Luise Angerer: Gender und Performance – Zur Konstruktion leiblicher Identität

Numéro 10 : Lisibilité / Nummer 10: Lesbarkeit

DERNIER NUMERO PARU / AKTUELLE AUSGABE

Numéro 10 : Lisibilité / Nummer 10: Lesbarkeit

Sous la direction de / herausgegeben von: Muriel Pic et Emmanuel Alloa

Depuis près de 30 ans, les sciences humaines et sociales se sont employées, en Allemagne comme en France, à élargir le concept de « lisibilité » au-delà de la référence au texte écrit. Ce numéro spécial de Trivium rassemble quelques-unes des voix majeures dans ce débat. Ce faisant, il rend compte de la formation d’un mode de lecture qui, entre microhistoire, sémiologie, psychanalyse, histoire culturelle, physionomie et mantique, cherche sa méthodologie et renoue avec un lire archaïque auquel aucune alphabétisation ne prépare. Comme si la lecture de la trace (et plus largement : d’indices, de symptômes, de présages, etc.) redevenait, à la modernité, une technique culturelle, élémentaire et inaugurale d’interprétation, qui nous met à nouveau face à la question de la lisibilité du monde.

Seit über 30 Jahren gibt es in den deutschen wie französischen Kultur- und Geisteswissenschaften das Bestreben, den Begriff der »Lesbarkeit« von seiner engen Bindung an den geschriebenen Text zu emanzipieren. Die vorliegende Ausgabe von Trivium lässt einige der maßgeblichen Stimmen in dieser Debatte zu Wort kommen. Auf der gemeinsamen Schnittfläche von Mikrohistorie, Semiologie, Psychoanalyse, Kulturgeschichte, Physiognomie und Mantik zeichnet sich ein neues und zugleich altes Verständnis des Lesens ab. Wenn sich in der Moderne die Frage nach dem Lesen von Spuren – und damit im weiteren Sinne von Indizien, Symptomen, Vorzeichen etc. – neu stellt, so wird damit an eine archaische Praxis des Lesens neu angeknüpft, welche uns vor das unabschließbare Problem der Lesbarkeit der Welt stellt.

  • Introduction

Einleitung

Muriel Pic et Emmanuel Alloa, Lisibilité / Lesbarkeit

  • ·        Textes traduits en français / Französische Übersetzungen

Hans Robert Jauss, Trace et aura. Remarques à propos du Livre des passages de Walter Benjamin / Spur und Aura (Bemerkungen zu Walter Benjamins Passagen-Werk)

Sigrid Weigel, Le Rituel du Serpent d’Aby Warburg. Correspondances entre la lecture de textes culturels et de textes écrits / Aby Warburgs Schlangenritual. Korrespondenzen zwischen der Lektüre kultureller und geschriebener Texte

Wolfram Hogrebe, Mantique et herméneutique / Mantik und Hermeneutik

Sybille Krämer, Qu’est-ce donc qu’une trace, et quelle est sa fonction épistémologique ? État des lieux / Was also ist eine Spur? Und worin besteht ihre epistemologische Rolle? Eine Bestandsaufnahme

 

  • ·         Textes traduits en allemand / Deutsche Übersetzungen

Michel de Certeau, Die absolute Lektüre: Theorie und Praxis der christlichen Mystiker im 16. und 17. Jahrhundert / La lecture absolue (Théorie et pratique des mystiques chrétiens : XVIe – XVIIe siècles)

Jean Bottéro, Die Traumdeutung im antiken Mesopotamien / L’oniromancie en Mésopotamie ancienne

Louis Marin, Im Laboratorium der Schrift-Figur / Dans le laboratoire de l’écriture-figure

Georges Didi-Huberman, Hepatische Empathie: Die Affinität des Inkommensurablen nach Aby Warburg / Hépatique empathie : L’affinité des incommensurables selon Aby Warburg


Mise en ligne le 30 mars 2012


Présentation et discussion du numéro 10 avec Hinnerk Bruhns, Georges Didi-Huberman, Wolfram Hogrebe et Muriel Pic – Modération : Emmanuel Alloa

Jeudi 14 juin, 19h – Goethe-Institut / Bibliothèque – 17 avenue d’Iéna, 75116 Paris – Tél. 01 44 43 92 30

Entrée libre / Eintritt frei – Réservation conseillée / Reservierung empfohlen

En français et en allemand / auf französich und deutsch

 

A PARAÎTRE / VORSCHAU

Numéro 11 : Gustave Flaubert. A l’Orient du réalisme / Nummer 11: Flauberts orientalischer Realismus

Sous la direction de / herausgegeben von: Barbara Vinken & Pierre-Marc de Biasi

Textes traduits en français / Französische Übersetzungen

Marc Föcking, Arkadien – eine Kitschwelt ? Schwundstufen des Arkadischen in Flauberts Madame Bovary 

Martin v. Koppenfels, Flauberts Hand. Strategien der Selbstimmunisierung 

Barbara Vinken, Sermo humilis: Realismus und Christentum und Notre-Dame de Rouen: Flauberts Kathedrale 

Gerald Wildgruber, Pratiques d’Exinanition 

Textes traduits en allemand / Deutsche Übersetzungen

Agnès Bouvier, Jéhovah égale Moloch : une lecture “antireligieuse” de Salammbô 

Philippe Dufour, Salammbô, un tigre de marbre 

Pierre-Marc de Biasi, “Qu’est-ce que cela veut dire, la réalité ?” Le cryptage du réel dans L’Education sentimentale 

Cécile Matthey, Itinéraire d’une croyance : Hérodias 

Sylvie Triaire, Le défilé des dieux, de l’idole primitive à Loulou 

Mise en ligne prévue en mai 2012

 

EN PREPARATION / IN VORBEREITUNG

Entre morale, politique et religion : la cohésion sociale selon Emile Durkheim / Zwischen Moral, Politik und Religion: Emile Durkheims Begriff des sozialen Zusammenhalts

Sous la direction de / herausgegeben von: Hans-Peter Müller & Jean Terrier

Textes traduits en français / Französische Übersetzungen

Hans Joas, Kollektive Efferveszenz: Durkheim 

  Wolfgang Schluchter, Der Dualismus der menschlichen Natur und seine sozialen wie historischen Bedingungen 

  Hartmann Tyrell, Religion und Politik – Max Weber und Emile Durkheim 

  Hans-Peter Müller, Gesellschaft, Moral und Individualismus. Emile Durkheims Moral-Theorie

Textes traduits en allemand / Deutsche Übersetzungen

François-A. Isambert, Durkheim : Une science de la morale pour une morale laïque 

  Bruno Karsenti, Le “dilemme durkheimien” en sociologie morale 

  Jean-Claude Chamboredon, Émile Durkheim : le social objet de science. Du moral au politique

  Philippe Steiner, Altruisme, égoïsme et individualisme dans l’École durkheimienne


Le Saint-Empire à l’époque moderne / Das Alte Reich in der Frühen Neuzeit

Sous la direction de / herausgegeben von: Falk Bretschneider & Guillaume Garner

Textes traduits en français / Französische Übersetzungen

Georg Schmidt, Das frühneuzeitliche Reich – Sonderweg und Modell für Europa oder Staat der deutschen Nation ? 

 Heinz Schilling, Das Alte Reich – ein teilmodernisiertes System als Ergebnis der partiellen Anpassung an die frühmoderne Staatsbildung in den Territorien und den europäischen Nachbarländern 

 Wolfgang Behringer, Kaiser, Reichstag und Postwesen (1490-1615) 

 Harriet Rudolph, Kontinuität und Dynamik – Ritual und Zeremoniell bei Krönungsakten im Alten Reich. Maximilian II., Rudolph II. und Matthias in vergleichender Perspektive

 Heinz Duchhardt, Reichsritterschaft und Reichskammergericht

 

Textes traduits en allemand / Deutsche Übersetzungen

Étienne François, Des républiques marchandes aux capitales politiques : remarques sur la hiérarchie urbaine du Saint-Empire à l’époque moderne

 Christophe Duhamelle, Dedans, dehors : espace et identité de l’exclave dans le Saint-Empire après la paix de Westphalie 

 Jean-François Noël, La conscience d’Empire en milieu populaire dans l’Allemagne du XVIIIe siècle

 

La sociologe culturelle en Allemagne/ Kultursoziologie

Sous la direction de / herausgegeben von:  Stephan Moebius et Christian Papilloud

Textes traduits en français / Französische Übersetzungen

Winfried Gebhardt, Vielfältiges Bemühen. Zum Stand kultursoziologischer Forschung im deutschsprachigen Raum

 Klaus Lichtblau, Der Streit um den Kulturbegriff  in der Soziologie 

 Friedrich Tenbruck, Die Aufgabe der Kultursoziologie 

 Lepsius, M. Rainer, Interessen und Ideen. Die Zurechnungsproblematik bei Max Weber