Christian Wille (2012), Grenzgänger und Räume der Grenze. Raumkonstruktionen in der Großregion SaarLorLux, Peterlang.

Trivium signale: Grenzgänger und Räume der Grenze. Raumkonstruktionen in der Großregion SaarLorLux de Christian Wille

Über 200.000 Menschen pendeln in der Großregion SaarLorLux über eine nationale Grenze an ihren Arbeitsplatz. Sie sind Gegenstand dieser Studie, die das Grenzgängerwesen erstmalig kulturwissenschaftlich untersucht. Im Zentrum stehen subjektzentrierte Raumkonstruktionen in transnationalen Bezügen, die über ein interdisziplinäres Modell erschlossen werden. Es basiert auf sozialgeographischen und kultursoziologischen Ansätzen und wird mit unterschiedlichen Erhebungstechniken umgesetzt. Die Untersuchungsergebnisse decken die Bedingungen und Merkmale von Räumen der Grenze im Vierländereck auf. Damit dokumentiert der Autor eine kaum erforschte Mobilitätsform und legt ein innovatives Werkzeug zur empirischen Rückbindung postmoderner Denkfiguren vor. Nominiert für den Prix de la meilleure thèse 2012 (Association des Amis de l’Université du Luxembourg)

Christian Wille ist wissenschaftlicher Projektkoordinator an der Universität Luxemburg und lehrt an den Universitäten Saarbrücken und Metz. Er arbeitet und publiziert über Raum- und Identitätskonstruktionen in transnationalen Bezügen.

Quelle: http://www.peterlang.de


OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
trivium (9 juillet 2012). Christian Wille (2012), Grenzgänger und Räume der Grenze. Raumkonstruktionen in der Großregion SaarLorLux, Peterlang. trivium. Consulté le 21 mars 2025 à l’adresse https://doi.org/10.58079/uxun


Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.