A l’occasion de la parution de la traduction française “Confiance et violence : Essai sur une configuration particulière de la modernité” de l’ouvrage de JAN PHILIPP REEMTSMA (Hamburger Institut für Sozialforschung), l’Institut historique allemand et le Goethe Institut Paris en coopération avec le CIERA ont le plaisir de vous inviter à la conférence de son auteur: “GEWALT UND VERTRAUEN: GRUNDZÜGE EINER THEORIE DER GEWALT IN DER MODERNE”
Vortrag auf Deutsch (eine französische Übersetzung steht zur Verfügung)
Mittwoch, 19. Oktober 2011, 18 Uhr, im Goethe-Institut, 17 avenue Iéna, 75016 Paris.
Rätsel werden meist dadurch produziert, daß man falsche Fragen stellt. Nicht die Frage, wie es denn sein könne, daß “ganz normale Männer” zu extremen Gewalttaten fähig seien, ist interessant, sondern die, warum sich angesichts der Weltgeschichte diese Frage so hartnäckig hält und für interessant gehalten wird. Der Vortrag versucht, auf diese Frage eine Antwort zu geben, indem er das besondere Verhältnis, das die “Moderne” genannte Kulturformation gegenüber der Gewalt – nicht zuletzt der eigenen – herausgebildet hat, thematisiert: Gewalt steht in der Moderne unter einem ganz anderen Legitimationsdruck als in anderen Kulturen, und das Vertrauen in der und in die Moderne beruht weitgehend auf der – nur zu oft kontrafaktischen –
Unterstellung, sie sei gewaltarm oder doch wenigstens auf bestem Wege dorthin. Im Zuge dieser Überlegung wird auch zu fragen sein, warum es bisher keine befriedigende Soziologie der Gewalt gibt – obwohl genau dieses Fehlen bemerkt und beklagt worden ist -, und auf welches Fundament sie zu stellen wäre: systematisch hinsichtlich einer Phänomenologie körperlicher Gewalt und einer Analyse des Zusammenhangs von Macht und Gewalt sowie der kommunikativen Funktion von Gewalt, historisch hinsichtlich der Frage, wie sich das besondere Verhältnis der Moderne zur Gewalt herausgebildet hat und welchen Veränderungen es angesichts der Gewaltexzesse des 20. Jahrhunderts unterworfen ist.
Prof. Dr. phil. Jan Philipp Reemtsma, Jahrgang 1952, lehrt Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Hamburg. Er ist Gründer und Geschäftsführender Vorstand des Hamburger Instituts für Sozialforschung und Vorstand der Arno Schmidt Stiftung. Unter seinen
zahlreichen Veröffentlichungen seien Folgende genannt: Vertrauen und Gewalt. Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne, 2008; Lessing in Hamburg, 2007; Über Arno Schmidt. Vermessungen
eines poetischen Terrains, 2006; Das unaufhebbare Nichtbescheidwissen der Mehrheit. Sechs Reden über Literatur und Kunst, 2005; Folter im Rechtsstaat?, 2005; (mit Wolfgang Kraushaar und Karin Wieland)
Rudi Dutschke, Andreas Baader und die RAF, 2005; Warum Hagen Jung-Ortlieb erschlug. Unzeitgemäßes über Krieg und Tod, 2003; (mit Winfried Hassemer) Verbrechensopfer. Recht und Gerechtigkeit, 2002.